top of page
-
Wie funktioniert KNX?KNX basiert auf einem offenen Bus-System, bei dem alle Geräte – wie Lichtschalter, Sensoren, Heizungsregler oder Jalousien – über eine gemeinsame Leitung miteinander verbunden sind. Über diese Leitung kommunizieren die Geräte direkt miteinander, indem sie Steuerbefehle senden und empfangen. Jede Komponente ist dabei intelligent programmiert und kann eigenständig reagieren oder andere Geräte steuern. Dank der dezentralen Struktur bleibt das System flexibel, sicher und erweiterbar – egal ob für Neubauten oder Nachrüstungen.
-
Wie lange gibt es KNX schon?KNX gibt es seit 1990. Es entstand aus der Zusammenführung mehrerer europäischer Standards für Gebäudeautomation. Seitdem hat sich KNX als weltweit führender Standard für intelligente Steuerung von Haus- und Gebäudetechnik etabliert und wird ständig weiterentwickelt.
-
Was ist KNX?KNX ist ein weltweit anerkannter Standard für die intelligente Vernetzung und Steuerung von Gebäudetechnik. Über KNX lassen sich Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage, Verschattung, Sicherheitssysteme und vieles mehr zentral steuern und automatisieren. Das System ist herstellerunabhängig, flexibel erweiterbar und sorgt für mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit – sowohl in Wohn- als auch in Gewerbeimmobilien.
-
Welche Nachteile hat KNX?KNX bietet viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile: Die Installation und Programmierung sind aufwändiger und sollten von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Dadurch entstehen höhere Anfangskosten im Vergleich zu einfacheren Smart-Home-Systemen. Auch nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen erfordern oft Fachwissen. Zudem ist KNX vor allem auf kabelgebundene Installationen ausgelegt, was bei bestehenden Gebäuden zusätzliche Arbeiten bedeuten kann – dafür bietet es jedoch maximale Stabilität und Zuverlässigkeit.
-
Kann man ein KNX-System ausfallsicher gestalten?Ja, ein KNX-System lässt sich sehr ausfallsicher gestalten. Da KNX dezentral aufgebaut ist, funktioniert jedes Gerät weitgehend unabhängig. Fällt ein einzelnes Gerät aus, bleiben alle anderen weiterhin in Betrieb. Zusätzlich können durch den Einsatz von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV), redundanten Linien oder sicheren VPN-Verbindungen für Fernzugriffe weitere Schutzmechanismen integriert werden. So kann die Stabilität und Verfügbarkeit eines KNX-Systems deutlich erhöht werden – ideal für anspruchsvolle Wohn- oder Gewerbeprojekte.
-
Wie viele Geräte kann ich in einer KNX-Installation installieren?In einer einzelnen KNX-Linie können bis zu 255 Geräte betrieben werden. Durch den Einsatz von Linienkopplern lassen sich mehrere Linien zu einem größeren System verbinden. So können in einer klassischen KNX-Installation problemlos mehrere tausend Geräte integriert werden – ideal für kleine Häuser ebenso wie für große Gebäudeprojekte.
-
Welche Vorteile hat KNX zuhause?KNX bringt viele Vorteile ins eigene Zuhause: Es ermöglicht die zentrale Steuerung von Licht, Heizung, Klimaanlage, Jalousien, Sicherheitssystemen und vielem mehr – flexibel und individuell anpassbar. Dadurch steigert KNX den Wohnkomfort, erhöht die Energieeffizienz und sorgt für mehr Sicherheit. Dank der herstellerunabhängigen Technik ist das System zukunftssicher, erweiterbar und perfekt an persönliche Bedürfnisse anpassbar.
-
Welchen Vorteil hat KNX im Vergleich zu Homematic IP oder Loxone?Der größte Vorteil von KNX gegenüber Homematic IP und Loxone ist seine herstellerunabhängige Offenheit: Bei KNX können Geräte verschiedenster Hersteller kombiniert werden, ohne an ein System gebunden zu sein. KNX ist ein weltweit anerkannter Standard, extrem langlebig, zuverlässig und besonders für große, komplexe Projekte geeignet. Zudem ist KNX sehr flexibel erweiterbar und bietet eine besonders hohe Zukunftssicherheit, da es kontinuierlich weiterentwickelt wird. Homematic IP und Loxone hingegen sind proprietäre Systeme, die stärker an bestimmte Hersteller und deren Produktwelten gebunden sind.
-
Was ist Basalte?Basalte ist ein belgisches Unternehmen, das elegante und hochwertige Produkte für die Hausautomation entwickelt – speziell für KNX-Systeme. Dazu gehören Design-Schalter, intuitive Touchpanels, stilvolle Raumsteuerungen und smarte Lautsprecher. Basalte kombiniert moderne Technik mit minimalistischem Design und hochwertigen Materialien wie Aluminium, Glas oder Leder. Die Produkte sind besonders bei Bauherren und Architekten beliebt, die Wert auf Ästhetik und Komfort legen.
-
Wie lange gibt es Basalte schon?Basalte wurde im Jahr 2008 in Gent, Belgien, von Klaas Arnout und Sandra Maes gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung hochwertiger Designprodukte für die Hausautomation spezialisiert, insbesondere im KNX-Bereich. Mit einem Fokus auf minimalistisches Design und intuitive Bedienung hat Basalte weltweit Anerkennung gefunden und zahlreiche internationale Designpreise gewonnen. Heute ist Basalte in über 60 Ländern aktiv und steht für die gelungene Verbindung von Ästhetik und intelligenter Gebäudetechnik.
-
Verfügbare Materialien für Basalte-TasterDie Materialien bieten eine Vielzahl von Oberflächenoptionen, die sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile integrieren lassen. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und präziser Verarbeitung verleiht den Basalte-Tastern ein luxuriöses Erscheinungsbild.
-
Wo kann ich Basalte Produkte kaufen?Basalte-Produkte sind exklusive Smart-Home-Komponenten, die über autorisierte Fachhändler und Systemintegratoren erhältlich sind. Ein Direktkauf über herkömmliche Online-Shops ist in der Regel nicht vorgesehen, da die Produkte individuell geplant und professionell von IWG-Automation installiert werden sollten.
-
Welchen Vorteil haben drahtgebundene Kameras gegenüber WLAN-Kameras?Drahtgebundene Kameras bieten eine stabilere und zuverlässigere Verbindung als WLAN-Kameras. Sie sind unempfindlich gegenüber Funkstörungen, haben in der Regel eine höhere Bildqualität und keine Verzögerungen bei der Übertragung. Außerdem sind sie sicherer, da sie weniger anfällig für Hackerangriffe über Funknetzwerke sind. Besonders bei größeren Überwachungssystemen oder bei einer konstant hohen Videoqualität sind kabelgebundene Lösungen die erste Wahl.
-
Wo sollten die Aufnahmen gespeichert werden?Videoaufnahmen sollten sicher und zuverlässig gespeichert werden – am besten lokal auf einem Netzwerkrekorder (NVR), einem Server oder einer speziellen Speicherlösung im eigenen Netzwerk. So bleiben die Daten unabhängig von Internetverbindungen verfügbar und besser geschützt vor Hackerangriffen. Zusätzlich kann eine Sicherung in einer verschlüsselten Cloud sinnvoll sein, um im Falle eines Diebstahls oder Schadens weiterhin Zugriff auf die Aufnahmen zu haben.
-
Wo sollte ich die Kameras anbringen?Kameras sollten so angebracht werden, dass sie wichtige Bereiche wie Eingänge, Einfahrten, Terrassen oder Gartenbereiche erfassen. Achte darauf, dass nur dein eigenes Grundstück überwacht wird, um die Privatsphäre Dritter nicht zu verletzen. Die Kameras sollten wettergeschützt montiert werden, möglichst hoch und schwer zugänglich, damit sie vor Manipulation oder Diebstahl geschützt sind. Eine gute Beleuchtung und die richtige Ausrichtung sorgen zusätzlich für bessere Aufnahmen.
-
Darf ich mein Grundstück videoüberwachen?Ja, du darfst dein eigenes Grundstück videoüberwachen, aber es gibt Regeln zu beachten: Die Kameras dürfen nur dein Privatgrundstück filmen – öffentliche Bereiche wie Straßen, Gehwege oder Nachbargrundstücke dürfen nicht erfasst werden. Außerdem musst du gut sichtbar auf die Videoüberwachung hinweisen, etwa durch Schilder. Die Aufnahmen dürfen nur für private Zwecke genutzt werden und müssen sicher gespeichert werden, um Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
-
Warum ist Axis eine der besten Firmen für Videoüberwachung?Axis gehört zu den besten Firmen für Videoüberwachung, weil sie seit Jahrzehnten führend in der Entwicklung moderner IP-Kameratechnologie sind. Ihre Produkte bieten herausragende Bildqualität, hohe Zuverlässigkeit und innovative Funktionen wie Bewegungserkennung, Lichtanpassung und Cybersicherheit auf höchstem Niveau. Axis setzt auf offene Standards, wodurch die Kameras flexibel in verschiedene Systeme integrierbar sind. Zudem steht Axis für exzellenten Support, langfristige Updates und hohe Produktsicherheit – ein klarer Vorteil für professionelle und private Anwendungen.
-
Was ist eine Videoüberwachung?Videoüberwachung bezeichnet den Einsatz von Kameras, um bestimmte Bereiche wie Häuser, Grundstücke oder Geschäftsräume in Echtzeit zu überwachen und aufzuzeichnen. Sie dient vor allem der Sicherheit: zur Abschreckung von Einbrechern, zur Dokumentation von Vorfällen und zur Kontrolle des Geschehens – auch aus der Ferne per Smartphone oder Computer. Moderne Systeme bieten oft Zusatzfunktionen wie Bewegungserkennung, Nachtsicht oder automatische Alarmmeldungen.
bottom of page